Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 111 (2015): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 111
Bd. 111 (2015): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 111
Veröffentlicht:
2025-02-20
Gesamtvolltext
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 111, Gesamtvolltext
0a-0c
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 111, Inhaltsverzeichnis
9-12
Artikel
Editorial
17-18
Martin Stiewe zum Gedächtnis
Ulrich-Jürgen Scharmann, Martin Stiewe
19-21
Theologisches Gutachten und wirtschaftliche Überlegungen
Jakob Andreae, Conrad Horn und die Entstehung der lippischen Kirchenordnung von 1571
Sabine Arend
23-56
"Anweisung" - "Aanwyzing" - "Unterricht"
drei bislang nicht bekannte Frühformen von Gerhard Tersteegens "Anweisung zum rechten Verstand und nützlichen Gebrauch der Heiligen Schrift" aus den Jahren 1731 bis 1734
Johannes Burkardt
57-77
Halle - Herrnhut - Mülheim?
Ludwig Friedrich Graf zu Castell-Remlingen (1707-1772), ein Verwandter Zinzendorfs, erweckt Solingen und Elberfeld (1737) und mobilisiert die rheinisch-westfälischen Pietisten
Christian Peters
79-126
Die Umgestaltung der alten Gütersloher Pfarrkirche in den Jahren 1892/1893
Eckhard Möller
127-147
„Gott behüte unsre Lande, unsre Seelen vor der Schande"
Patriotische Briefseelsorge im Ersten Weltkrieg - ein Beispiel aus Minden-Ravensberg
Ulrich Rottschäfer
149-161
Die Gründungsjahre der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster
Jochen-christoph Kaiser
163-181
Kirchliche Arbeit und theologische (Fehl-)Orientierungen (nicht nur) in Minden-Ravensberg im Kontext des Ersten Weltkriegs
Jürgen Kampmann
183-236
Die evangelische Kirche und der Erste Weltkrieg
Das Reformationsjubiläum 1917 im Vest Recklinghausen
Albrecht Geck
237-278
Jahrestagung 2014 in Münster
Walter Gröne
279-281
Die Kirchenvisitation von 1650 im brandenburgischen Fürstentum Minden und die Bedeutung der Visitationsprotokolle als historische Quelle
Hans Nordsiek
283-293
Letztes Geleit für Wilhelm Kohl
Mechthild Black-Veldtrup, Jürgen Kampmann, Wilhelm Kohl
295-300
Rezension
Schönlau, Rolf/Schoene, Katja et al., Gebaut in OWL
Ein architekturgeschichtlicher Streifzug durch Ostwestfalen-Lippe (mit Fotos von Stanislaus Kandula)
Ulrich Althöfer
301-302
Theiling, Friedhelm/Murken, Jens (Hrsg.), Pfarrer Martin Waltemath
Aus Morgen und Abend wird ein neuer Tag: 1943-1953 in russischer Gefangenschaft, Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 20
Dieter Beese
302-304
Haas, Reimund/Barsch, Jürgen (Hrsg.), Christen an der Ruhr 5
Claudia Brack
305
Sudmann, Stefan, Geschichte der Alt-Katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Münster, Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum 1939-2014
Günter Eßer
306-307
Grüter, Antje/Klöpper, Diana et al. (Hrsg.), "Mein Gott, was haben wir viel gemacht" - Geschichte der westfälischen Theologinnen von 1974 bis 2014
Ute Gause
307-309
Büschenfeld, Jürgen/Sunderbrink, Bärbel (Hrsg.), Bielefeld und die Welt
Prägungen und Impulse, 17. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Wolfgang Günther
310-312
Scheiding, Detlef, Menschen unterwegs in dunkler Zeit
Ein biografisches Zeitdokument der Jahre 1936-1946 in Obernbeck, hg. von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck
Wolfgang Günther
312-313
Fischer, Michael, Religion, Nation, Krieg
Der Lutherchoral "Ein feste Burg ist unser Gott" zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg
Richard Janus
314-315
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück
Teilband 7: Juli-September 1648, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert
Martin H. Jung
315-317
Protokollbuch des Presbyteriums der reformierten Gemeinde Hamm (1611-1664), bearb. von Ingrid Buchhorn, Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 17
Dietrich Kluge
317-319
Brakelmann, Günter, Die Bochumer Synoden 1919-1933, Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft Bd. 22, hg. von Norbert Friedrich und Traugott Jährlichen
Rafael Kuhnert
319-322
Aleweld, Norbert, Der Beginn der Neugotik im Sakralbau Westfalens
Der Beitrag Westfalens zur Wiedererweckung der mittelalterlichen Sakralbaukunst im 19. Jahrhundert
Helmut Schütz
322-325
Achelpöhler, Fritz, Mädchen. Schule. Zeitgeschichte
Eine Zeitreise mit Bielefelder Schülerinnen in die Jahre 1828 bis 1996
Ingo Stucke
325-327
Häusler, Michael/Kampmann, Jürgen (Hrsg.), Protestantismus in Preußen, Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 3: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
Frank Stückemann
327-329
Krey, Ursula/Schmuhl, Hans-Walter (Hrsg.), Von der inneren Mission in die Sozialindustrie?
Gesellschaftliche Erfahrungsräume und diakonische Erwartungshorizonte im 19. und 20. Jahrhundert, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 42
Reinhard van Spankeren
329-331
"Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget"
Erfahrung - Glaube, Erkennen und Handeln im Pietismus : Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, hg. von Christian Soboth und Udo 5träter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller Bahlke und Johannes Wallmann, Hallesche Forschungen 33/1 und 33/2
Christof Windhorst
331-334
Gödden, Walter/Heßelmann, Peter et al. (Hrsg.), "Er war ein Licht in Westphalen". Johann Moritz Schwager (1738-1804)
Walter Gödden/Peter Heßelmann/Frank Stückemann (Hrsg.), Johann Moritz Schwager. Sämtliche Romane und eine Reisebeschreibung, Bd. 1: Leben und Schicksale des Martin Dickius (1775); Die Leiden des jungen Franken, eines Genies (1777); Stillbachs Leben. Ein Zauberroman (1781); Bd. 2: Friedrich Bickerkuhl. Ein Roman aus dem Leben und für dasselbe (1802); Leben, Thaten und Schicksale eines lüderliehen Landpredigers (1805); Bemerkungen auf einer Reise durch Westphalen (1804), Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd. 54/1.2, Reihe Texte Bd. 24, hg. von der Literaturkommission für Westfalen
Christof Windhorst
334-340