Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 112 (2016): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 112
Bd. 112 (2016): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 112
Veröffentlicht:
2025-02-20
Gesamtvolltext
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 112, Gesamtvolltext
0a-0d
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 112, Inhaltsverzeichnis
9-12
Artikel
Editorial
15-16
Der Taufstein in der Rahdener Kirche
Ulrich Althöfer
17-51
Martyrium
Erwägungen zu einem umstrittenen Begriff anhand der martyrologischen Tradition des Protestantismus
Detlef Metz
53-75
Um was ging es der Reformation?
Die westfälischen Stadtreformationen im Spiegel ihrer frühen Thesenreihen
Christian Peters
77-117
Die Wittgensteiner Pietisten und ihre Beziehungen nach Halle und Herrnhut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Ulf Lückel
119-155
Jung-Stilling und die Vorsehung
Wolf-Friedrich Schäufele
157-181
Der Bau des Jung-Stilling-Denkmals in Hilchenbach (1836-1872)
Johannes Burkardt
183-297
„Gegen Putzien wurde ... Schutzhaft beantragt"
Leben und Wirken des Altenhundemer Pfarrers Dr. Paul Putzien in der Zeit des „Dritten Reiches"
Hans-Bodo Thieme
299-392
Auf neuen Wegen oder in alten Gleisen?
Betrachtungen zur Schulpolitik der Evangelischen Kirche von Westfalen im Blick auf die Höheren Schulen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg
Gerhard Rödding
393-453
Jahrestagung am 11. und 12. September 2015 in Freudenberg
Dietrich Kluge
455-458
Rezension
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begründet von Emil Behling, fortgeführt von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hg. von Eike Wolgast, Bd. XXI Nordrhein-Westfalen I. Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, das Hochstift und die Stadt Minden, das Reichsstift und die Stadt Herford, die Reichsstadt Dortmund, die Reichsabtei Corvey, die Grafschaft Lippe, das Reichsstift und die Stadt Essen, bearbeitet von Sabine Arend
Martin Brecht
459-461
Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1. Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806, hg. von Stefan Gorißen, Horst Sassin und Kurt Wesoly (Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur 31)
Johannes Burkardt
462-463
Westfalen in der Moderne 1815-2015
Geschichte einer Region
Johannes Burkardt
463-465
Evangelisch in Dortmund, Lünen und Selm. Kirche der Reformation 1517 bis 2017, hg. vom Evangelischen Kirchenkreis durch Ulf Schlüter
Alfred Buess
465-468
Ströhmer, Michael, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn
Institutionen - Ressourcen - Transaktionen (1650-1800) (Westfalen in der Vormoderne 17, Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte; Paderborner Historische Forschungen 17)
Gesine Dronsz
468-471
Sunderbrink, Bärbel, Revolutionäre Neuordnung auf Zeit
Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807-1813 (Forschungen zur Regionalgeschichte Band 75)
Wolfgang Günther
471-473
Hömig, Herbert, Altenstein
Der erste preußische Kultusminister : Eine Biographie
Wilhelm Hüffmeier
474-476
Ackermann, Gerhard, In Acht und Bann: Lic. Johannes Ackermann (1900-1942)
Pfarrer in Tannenberg/Erzgebirge, Edition am Gutenbergplatz Leipzig
Richard Janus
476-478
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Vollständige Neuedition, hg. von Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Bastian Basse, Marion Bechtold-Mayer, Klaus Breuer, Johannes Hund, Robert Kolb, Rafael Kuhnert, Volker Leppin, Christian Peters, Adolf Martin Ritter und Hans-Otto Schneider; Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche : Quellen und Materialien, Bd. 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, hg. von Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Bastian Basse, Marion Bechtold-Mayer, Klaus Breuer, Johannes Hund, Robert Kolb, Rafael Kuhnert, Volker Leppin, Christian Peters, Adolf Martin Ritter, Johannes Schilling und Hans-Otto Schneider; Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Quellen und Materialien, Bd. 2: Die Konkordienformel, hg. von Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Marion Bechtold-Mayer und Hans-Christian Brandy
Martin H. Jung
478-481
An der "Heimatfront" - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Begleitpublikation zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster, LWL-Museumsamt für Westfalen
Jürgen Kampmann
481-486
Nölle-Hornkamp, Iris (Hrsg.), Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn, hg. im Auftrag des Jüdischen Museums in Dorsten
Dietrich Kluge
486-487
Weitenhagen, Holger, Ein Dienst in den Vorhöfen...
Liz. Ludwig Seiler und der evangelische Preßverband für Rheinland (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 4)
Jens Murken
487-490
Brakelmann, Günter, Wilhelm Schmidt
Bochumer Pfarrer in dramatischer Zeit : Eine biografische Dokumentation (Evangelische Perspektiven Heft 6, Schriftenreihe des Kirchenkreises Bochum)
Jens Murken
491-497
Hofmann, Andrea, Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut
Entstehung, Gestalt und konfessionelle Eigenarten des Psalmliedes, 1523-1650 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 45)
Harald Schroeter-Wittke
497-500
Stückemann, Frank (Hrsg.), Johann Moritz Schwager: Homiletische Volksaufklärung für den Landmann
Einzelpredigten und Predigtskizzen (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 41)
Christof Windhorst
500-503