Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 91 (1997): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 91
Bd. 91 (1997): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 91
Veröffentlicht:
2025-02-20
Gesamtvolltext
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 91, Gesamtvolltext
0a-0h
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 91, Inhaltsverzeichnis
5-10
Artikel
"So sammele ich weiter. Gerade die dubiose Gegenwartsentwicklung nötigt zur Historie"
Johann Friedrich Gerhard Goeters, Doktor und Professor der Theologie (1926-1996) ; ein Porträt statt eines Nachrufes
Harm Klueting
13-25
"Die jetzt in der Welt hin vnd [und] her schwebende gefehrliche betrübte Zeit"
Seelsorge während der Pestepidemie in Siegen 1597 am Beispiel von Matthias Martinius' "Christlicher Erinnerung"
Karl Friedrich Ulrichs
27-43
Das adlige Damenstift Herdecke und seine Auseinandersetzung mit der örtlichen lutherischen Kirchengemeinde im 18. Jahrhundert
erbitterter konfessioneller Streit um die Rechte an der Stiftskirche
Gerhard E. Sollbach
45-57
"... wie die geistlichen Herren in den meisten Zweigen der Wissenschaft und der Literatur wohl bewandert und mit ihrer Zeit fortgeschritten waren"
zum geistigen und religiösen Standort des adligen Clarholzer Prämonstratenserkonventes in den letzten Jahrzehnten vor der Säkularisation der alten Reichskirche
Johannes Meier
59-86
Großer Kampf um kleine Seelen
Konflikte um konfessionelle Mischehen im Preußen des 19. Jahrhunderts
Tillmann Bendikowski
87-108
125 Jahre Westfälische Diaspora-Pfarrer-Konferenz (1871-1996)
Werner Philipps
109-144
Auswahlbibliographie Reinhard Mumm
Norbert Friedrich
145-167
Christ sein und Jude bleiben
Prof. Dr. Dr. D. Hans Philipp Ehrenberg (1883-1958)
Karl Heinz Potthast
169-182
Kurt Gerstein
der Einzeltäter im Dilemma des exemplarischen Handelns
Peter Steinbach
183-197
Die Rolle eines Toten im sogenannten "DEGESCH-Prozeß"
Kurt Gerstein und die Zyklon-B-Lieferungen
Willi Dreßen
199-210
Schritte zur neuen Heimat
evangelische Christen im Amt Herzebrock von 1945 bis 1960
Eckhard Möller
211-253
Die Geschichte der katholische Pfarrgemeinde St. Matthäus in Altena/Westf. seit dem Zweiten Weltkrieg, unter besonderer Berücksichtigung der ökumenischen Entwicklung in der Stadt
Martin Lätzel
255-271
Rezension
Die Bibliothek des Praemonstratenserklosters Clarholz, hrsg. von Reinhard Feldmann, Bestandskatalog von Elke Pophanken, mit Beiträgen von Johannes Meier und Ursula Olschewski (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Band 15)
Ulrich Andermann
277-278
Kahmann, Uli, Die Geschichte des J. F. A. Lampe
Ein Beamtenleben im Dorf Schildesche um 1800, mit einem Vorwort von Dieter Baacke (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Band 15)
Ulrich Andermann
278-280
Behr, Hans-Joachim, Franz von Waldeck, Fürstbischof zu Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden (1491-1553)
Sein Leben in seiner Zeit, Teil 1: Darstellung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XVIII, Westfälische Biographien, Band 9)
Martin Brecht
280-282
Battenberg, Friedrich et al. (Hrsg.), Aspekte protestantischen Lebens im hessischen und nassauischen Raum
Festschrift für Karl Dienst zum 65. Geburtstag (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte, Band 1)
Helmut Busch
282-283
Kösters, Christoph, Katholische Verbände und moderne Gesellschaft
Organisationsgeschichte und Vereinskultur im Bistum Münster 1918 bis 1945 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 68)
Helmut Busch
284-286
Hass, Otto, Hermann Strathmann, Christliches Denken und Handeln in bewegter Zeit
Helmut Busch
286-290
Mehlhausen, Joachim (Hrsg.), ...und über Barmen hinaus, Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Festschrift für Carsten Nicolaisen zum 4. April 1994
Helmut Busch
291-294
Küster, Thomas, Alte Armut und neues Bürgertum
Öffentliche und private Fürsorge in Münster von der Ära Fürstenbergs bis zum Ersten Weltkrieg (1756-1914) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Serie B, Band 17/2)
Christoph Dahlkötter
294-298
Neuanfang in Münster, Eingliederung von Flüchtlingen und Vertriebenen in Münster von 1945 bis heute
Dokumentation der Gesellschaft für Ostdeutsche Kulturarbeit Münster e. V.
Christoph Dahlkötter
299-300
Steiger, Johann Anselm, Johann Ludwig Ewald (1748-1822)
Martin Friedrich, Johann Anselm Steiger
300-303
Kirchhoff, Karl-Heinz, Die "Wiedertäufer-Käfige" in Münster
Zur Geschichte der drei Eisenkörbe am Turm von St. Lamberti
Walter Grone
303-304
Stiegemann, Christoph, Heinrich Gröninger, um 1578-1631
Ein Beitrag zur Skulptur zwischen Spätgotik und Barock im Fürstbistum Paderborn (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 26)
Walter Grone
304-306
Simon, Michael, Vornamen wozu?
Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Heft 67)
Walter Grone
306-307
Helmert-Corvey, Theodor/Schuler, Thomas (Hrsg.), 1200 Jahre Herford, Spuren der Geschichte (Herforder Forschungen, Band 2)
Walter Grone
307-311
Brasse, Friedrich, Die Evangelisch-lutherische Mariengemeinde Stift Berg in der Zeit des Dritten Reiches 1933-1945 (Freie und Hansestadt Herford, Band 11)
Walter Grone
311-312
Schumann, Klaus Peter, Heinrich von Herford, Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 4)
Wolfgang Günther
312-313
Angermann, Gertrud, Anna von Quernheim (vor 1520-1590)
Die erste bekannte Liederdichterin Westfalens und 25 ihrer geistlichen Gesänge in niederdeutscher Sprache
Wolfgang Günther
314-315
Stadt Harsewinkel (Hrsg.), "... dann machen wir es allein"
Beiträge zur Geschichte der Stadt Harsewinkel
Bernd Hey
315-318
Schlögl, Rudolf/Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.), Zwischen Loyalität und Resistenz
Soziale Konflikte und politische Repression während der HS-Herrschaft in Westfalen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XXII A, Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe, Band 10)
Bernd Hey
318-321
Westheider, Rolf (Hrsg.), 900 Jahre kirchliches Leben in Versmold 1096-1996
Petra Holländer
321-323
Stallmann, Edith, Martin Stallmann - Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf (1934-1948) (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Band 11)
Jürgen Kampmann
323-327
Kasparick, Hanna, Lehrgesetz oder Glaubenszeugnis?
Der Kampf um das Apostolikum und seine Auswirkungen auf die Revision der Preußischen Agende (1892-1895) (Unio und Confessio, Band 9)
Jürgen Kampmann
327-329
Freitag, Werner, Heiliger Bischof und moderne Zeiten
Die Verehrung des heiligen Ludger im Bistum Münster (Schriftenreihe zur religiösen Kultur, 4)
Wilhelm Kohl
330
Heimann, Heinz-Dieter/Ehbrecht, Wilfried et al., Geschichte der Stadt
Band 2: Die Welt der Bürger, Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest (Soester Beiträge, Band 55)
Wilhelm H. Neuser
331-332
Freiheit gestalten, Zum Demokratieverständnis des deutschen Protestantismus, Kommentierte Quellentexte 1789-1989
Festschrift für Günter Brakelmann zum 65. Geburtstag, ed. Dirk Bockermann, Norbert Friedrich, Christian Illian, Traugott Jähnichen und Susanne Schatz
Jörg van Norden
332-335
Fasse, Norbert, Katholiken und NB-Herrschaft im Münsterland
Das Amt Velen-Ramsdorf 1918-1945
Lisa Robben
335-337
Strohm, Theodor/Thierfelder, Jörg (Hrsg.), Diakonie im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)
Neuere Beiträge aus der diakoniegeschichtlichen Forschung
Reinhard van Blankeren
337-341
Neuer, Werner, Adolf Schlatter
Ein Leben für Theologie und Kirche
Robert Stupperich
341-343
Schilp, Thomas (Hrsg.), Himmel, Hölle, Fegefeuer: Jenseitsvorstellungen und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Dortmund (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund, 12)
Willy Timm
343-344
Müller, Helmut (Bearb.), Die Urkunden des Klosters Dalheim (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XXXVII, Westfälische Urkunden, [Texte und Regesten] Band 7)
Hans-Peter Wehlt
345-346