Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 93 (1999): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 93
Bd. 93 (1999): Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 93
Veröffentlicht:
2025-02-20
Gesamtvolltext
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 93, Gesamtvolltext
0a-0h
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, Band 93, Inhaltsverzeichnis
5-12
Artikel
Willy Timm (1931-1999)
Wilhelm Kohl
15-18
Franz von Waldeck, ein Bischof mit "besonderlichen lusten zum stifte Minden"
Hans-Joachim Behr
19-37
Der unbekannte Philipp Nicolai
Apokalyptiker am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges
Felix Blindow
39-63
Die Soester Kirche und der Westfälische Frieden
Christian Peters
65-103
Vom Restitutionsedikt 1629 zum Westfälischen Frieden 1648
gegenreformatorische Bestrebungen in der protestantischen Stadt Minden
Hans Nordsiek
105-142
Die Predigerwahlen in Heeren zwischen 1662 und 1725 als Beispiele für die unterschiedliche Wahrnehmung der Rechte eines Privatpatrons in einer reformierten Gemeinde der Grafschaft Mark
Karl H. Stoltefuß
143-161
Die Herdecker Ruhrbrücke als Sozialfonds der lutherischen Kirchengemeinde im 18. Jahrhundert
Gerhard E. Sollbach
163-170
Die Krise der Union in der Grafschaft Mark in den Jahren 1818/1819
Wilhelm H. Neuser
171-204
Franz Arndt
Pfarrer in Volmarstein von 1875-1917 und Gründer der heutigen Evangelischen Stiftung Volmarstein
Norbert Friedrich
205-228
Kurt Gerstein im Widerstand
Versuch einer Positionsbestimmung
Bernd Hey
229-240
Die Maßnahmen des westfälischen Konsistorialpräsidenten Dr. Gerhard Thümmel angesichts der Predigten des "Löwen von Münster"
Jürgen Kampmann
241-254
Rezension
Steffen, Susanne, Westfälische Goldschmiedekunst
Klassizismus bis zum Beginn der Moderne
Gertrud Angermann
259-260
Althöfer, Ulrich, Der Architekt Karl Siebold (1854-1937)
Zur Geschichte des evangelischen Kirchenbaus in Westfalen (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 15)
Matthias Benad
260-264
Küster, Thomas (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen
Bd. 1: 1800—1914 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 26)
Matthias Benad
264-267
Behr, Hans-Joachim, Franz von Waldeck, Fürstbischof zu Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden (1491-1553)
Sein Leben in seiner Zeit, Teil 2 Urkunden und Akten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XVIII; Westfälische Biographien, Bd. 9)
Martin Brecht
267-268
Thieme, Hans-Bodo (Hrsg.), 1898-1998
Festschrift 100 Jahre Evangelische Kirche zu Olpe
Helmut Busch
268-269
Garth, Willi, 1898-1998, 100 Jahre Evangelische Kirche Hombruch
Geschichte und Geschichten, hg. vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde
Silke Busch
269-271
Zeller, Reimar, Prediger des Evangeliums
Erben der Reformation im Spiegel der Kunst
Christoph Dahlkötter
271-272
Kampmann, Jürgen, Von der altpreußischen Provincial- zur Westfälischen Landeskirche (1945-1953)
Die Verselbständigung und Neuordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 14)
Wilhelm Damberg
272-276
Jähnichen, Traugott/Nelson, Michael (Hrsg.), "Die Frucht der Gerechtigkeit wird Frieden sein"
20 Jahre AG Solidarische Kirche Westfalen/Lippe
Norbert Friedrich
276-277
Müller-Dreier, Armin, Konfession in Politik, Gesellschaft und Kultur des Kaiserreichs
Der Evangelische Bund 1886-1914 (Religiöse Kulturen der Moderne, 7)
Norbert Friedrich
277-280
Lichtenfeld, Manacnuc Mathias, Georg Merz — Pastoraltheologe zwischen den Zeiten
Leben und Werk in Weimarer Republik und Kirchenkampf als theologischer Beitrag zur Praxis der Kirche (Die Lutherische Kirche Geschichte und Gestalten 18)
Albrecht Geck
280-282
Schneider, Dirk, Bernhard Christoph Ludwig Natorp (1774-1846)
Sein Beitrag zur Reform des westfälischen Volksschul- und Lehrerbildungswesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften Reihe XI Pädagogik Bd. 668)
Albrecht Geck
282-284
Bockermann, Dirk, "Wir haben in der Kirche keine Revolution erlebt"
Der kirchliche Protestantismus in Rheinland und Westfalen 1918/1919 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 129)
Walter Grone
284-285
Heimatverein Neuenkirchen und Stadt Rietberg (Hrsg.), Die Juden der Grafschaft Rietberg
Beiträge zur Synagogengemeinde Neuenkirchen
Walter Grone
286-288
Brakensiek, Stefan (Hrsg.), Widukind
Forschungen zu einem Mythos (Stadt Enger, Beiträge zur Stadtgeschichte 9)
Wolfgang Günther
288-289
Albertin, Lothar, Demokratische Herausforderung und politische Parteien
Der Aufbau des Friedens in Ostwestfalen-Lippe 1945-1948 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 14)
Wolfgang Günther
290-292
Banach, Jens, Heydrichs Elite
Das Führerkorps der Sicherheitspolizei und des SD 1936-1945
Bernd Hey
292-294
Dömer, Bernward, "Heimtücke": Das Gesetz als Waffe
Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland 1933-1945
Bernd Hey
294-295
Belitz, Wolfgang/Brakelmann, Günter et al., Aufbruch in soziale Verantwortung
Die Anfänge kirchlicher sozialer Arbeit in Westfalen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft, Bd. 6)
Bernd Hey
296-298
Buchholz, Werner (Hrsg.), Landesgeschichte in Deutschland
Bestandsaufnahme — Analyse — Perspektiven; Karl Heinrich Pohl (Hg.), Regionalgeschichte heute : Das Flüchtlingsprobleme in Schleswig-Holstein nach 1945; Rainer Aurig/Steffen Herzog/Simone Lässig (Hgg.), Landesgeschichte in Sachsen : Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 10)
Bernd Hey
299-301
Kampmann, Jürgen (Hrsg.), "Anzeichen einer Erneuerung des christlichen Lebens sind nirgends zu sehen"
Die Gemeindeberichte über Kirchenkampf und erste Nachkriegszeit (1933-1947) im Kirchenkreis Lübbecke, im Auftrag der Pfarrkonferenz aus Anlaß der Verabschiedung von Superintendent Paul-Gerhard Tegeler am 20. Juni 1998 herausgegeben
Bernd Hey
302-303
Stadt Detmold (Hrsg.), Nationaisozialismus in Detmold
Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, bearb. v. Hermann Niebuhr und Andreas Ruppert (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Bd. 50)
Bernd Hey
303-305
Gehring, Hermann, 150 Jahre St.-Petri-Stift zu Höxter (1848-1998)
Aus den Annalen eines Diakoniewerkes in der Diaspora
Christine Koch
305-307
Schilp, Thomas, Norm und Wirklichkeit religiöser Frauengemeinschaften im Frühmittelalter
Die Institutio sanctimonialium Aquisgranensis des Jahres 816 und die Probleme der Verfassung von Frauenkommunitäten (Veröff. d. Max-Planck-Instituts für Geschichte 137 = Studien zur Germania Sacra 21)
Wilhelm Kohl
308-309
Freitag, Werner, Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft
Das Dekanat Vechta 1400-1803 (Studien zur Regionalgeschichte 11)
Wilhelm Kohl
309-310
Die Pastoralbriefe des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard v. Galen (1650-1678) in Verbindung mit den bischöflichen Lageberichten an den Papst und dem Testament des Bischofs, kommentiert und hg. von Alois Schröer
Wilhelm Kohl
310-312
Barsch, Jürgen, Die Feier des Osterfestkreises im Stift Essen nach dem Zeugnis des Liber Ordinarius (zweite Hälfte 14. Jahrhundert)
Ein Beitrag zur Liturgiegeschichte der deutschen Ortskirchen (Quellen und Studien, Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen, Bd. 6)
Wilhelm Kohl
312-314
Bruning, Jens, Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis — Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15)
Hans Eckhard Lubrich
314-315
Pohl, Meinhard (Hrsg.), Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus, Konrad Heresbach und sein Kreis
Referate der 9. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchive für Regionalgeschichte (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 5)
Dietrich Meyer
316-318
Omland, Sabine, Zur Geschichte der Juden in Drensteinfurt 1811-1941 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 32)
Monika Minninger
318-319
Duchardt, Heinz, Dethlefs, Gerd et al., "...zu einem stets währenden Gedächtnis"
Die Friedenssäle in Münster und Osnabrück und ihre Gesandtenporträts, hg. v. K. G. Kaster und G. Steinwascher, mit heraldischen Beiträgen von Ulf-Dietrich Korn, (Osnabrücker Kulturdenkmäler 8)
Wilhelm H. Neuser
319-320
Köhn, Gerhard, Der Dreißigjährige Krieg in Stadt und Land — zum Beispiel in Soest/Westfalen und in der Soester Börde
Mit vielen Bildern und Dokumenten : Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtarchivs (usw.)
Wilhelm H. Neuser
320-321
Neuwöhner, Andreas, Im Zeichen des Mars
Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 35)
Wilhelm H. Neuser
321-322
Teske, Gunnar, Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte
Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen
Wilhelm H. Neuser
322-323
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag., hg. v. Peter Aufgebauer, Uwe Ohainski und Ernst Schubert ( Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 1)
Hans Otte
323-325
Dethlefs, Gerd (Hrsg.), Der Frieden von Münster/De Vrede van Münster 1648
Der Vertragstext nach einem zeitgenössischen Druck und die Beschreibungen der Ratifikations feiern/De vertir agt eks t naar een contemporaine druk en de beschrijvingen van de ratificatievieringen, mit Beiträgen von Johannes Arndt und Ralf Klötzer
Christian Peters
325-327
Hinz, Ulrich, Die Brüder vom Gemeinsamen Leben im Jahrhundert der Reformation
Das Münstersche Kolloquium (Spätmittelalter und Reformation N.R. 9)
Christian Peters
327-329
Schöne, Thomas, Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung deutscher Stadtrechte im hohen und späten Mittelalter (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 34)
Christian Peters
329-331
Neuser, Wilhelm Heinrich (Hrsg.), Die Protokolle der lutherisch- reformierten Gesamtsynode der Grafschaft Mark und ihrer Nebenquartiere 1817-1834 mit erläuternden Dokumenten
Teil 1: 1817, I: Gesamtsynode und Reformationsfeier in Hagen 1817 und ihre Geschichte; II: Unionsaufruf des Königs und Reformationsfeiern in den Gemeinden (= Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, 5 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV.)
Joachim Rogge
331-333
Pollmann, Klaus Erich (Hrsg.), Kirche in den fünfziger Jahren
Die Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche
Reinhard van Spankeren
333-336
Röper, Ursula, Mariafie von Rantzau und die Kunst der Demut
Frömmigkeitsbewegung und Frauenpolitik in Preußen unter Friedrich Wilhelm IV
Reinhard van Spankeren
336-337
Skulpturen, Scherenschnitte und Polaroids
Alte und neue Arbeiten von Wilhelm Niemöller, hg. v. Jürgen Scheißer, im Auftrag des Museums ver eins Hexenbürgermeisterhaus e. V
Reinhard van Spankeren
337-338
Strohm, Theodor (Hrsg.), Diakonie in Europa
Ein internationaler und ökumenischer Forschungsaus tausch (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschafßichen Instituts an der Universität Heidelberg, Bd. 8)
Reinhard van Spankeren
338-340
Hey, Bernd (Hrsg.), Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus (Religion in der Geschichte, Bd. 6; Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte, Bd. 3)
Martin Stiewe
340-341
Wex, Norbert, Staatliche Bürokratie und städtische Autonomie
Entstehung, Einführung und Rezeption der Revidierten Städteordnung von 1831 in Westfalen
Heike Vieregge
342-344
Müller, Helmut (Bearb.), Urkunden der Propstei Marsberg [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XXXVII: Westfälische Urkunden (Texte und Regesten), Bd. 8]
Hans-Peter Wehlt
344-345
Liedhegener, Antonius, Christentum und Urbanisierung, Katholiken und Protestanten in Münster und Bochum 1630-1933 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 77)
Wolfgang Werbeck
345-348